Container-
+
freilandBÄUME
wir liefern... Zeit!
Das Wetter tut es regelmäßig, aber auch das Baustellenmanagement bringt Pflanzplanungen gerne durcheinander. Dazu noch besondere Kundenwünsche oder andere schwer kalkulierbare Einflüsse - und schon ist eine Pflanzperiode kürzer als benötigt.
Im Container kultivierte Bäume sind ein effizientes Mittel, sich Zeit zu verschaffen! Ob als Ergänzung zur klassischen Drahtballenpflanzung oder als reines Containersortiment, in jedem Fall gewinnen Sie bei Planung und Pflanzung an Flexibilität.
Auch nach den Gütebestimmungen der FFL gibt es keine Qualitätsunterschiede zwischen den Bäumen aus Container- und Freilandlandanzucht. In welchen Punkten sie sich unterscheiden, haben wir im Folgenden zusammengetragen:
Containerbäume
+ Ganzjährig liefer- und pflanzbar! Mit Ausnahme von Frostperioden können im Container kultivierte Bäume ganzjährig gepflanzt werden. Das bringt Terminflexibilität in die Pflanzplanung und ist insbesondere bei Sommerpflanzungen ein unschätzbarer Vorteil.
Der Ballensack:
weniger Abfall, besserer Transportschutz.
+ Der „Expressbaum“! Der Containerbaum steht fast versandfertig im Quartier. Die unaufwändige Entnahme aus dem Quartier und der Kronenschutz sind in Minutenschnelle abgeschlossen.
+ Das Feinwurzelwerk bleibt erhalten! Da Containerbäume nicht gerodet werden, bleibt das gesamte Feinwurzelwerk unverletzt und vollständig und der Baum hat im ersten Jahr nach der Pflanzung einen Etablierungsvorteil. Bereits in der ersten Vegetationsperiode durchdringt das Wurzelwerk die Pflanzgrube bereits großflächig und sorgt für frühere Standfestigkeit und Wüchsigkeit.
+ Leichteres Handling! Beim Transport und auf der Baustelle erleichtert das geringere (Substrat-) Gewicht der Bäume das Handling der Bäume. Be- und Entladen erfolgt mit identischen Ladegeschirr wie bei den Drahtballen. Auch händisch sind Containerbäume zu bewegen.
+ Optimal & resourcenschonend versorgt! Die Anzucht im Container steht für eine gezielte und kontrolliert ausgewogene Wasser- und Nährstoffversorgung jeder einzelnen Pflanze in einem speziell abgestimmten Substrat.
Freilandbäume
+ Traditionelle Kultivierungsmethode! wird nach wie vor vorzugsweise angefragt. Breites und tiefes Sortiment. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Konventioneller Drahtballen:
klassische Kultivierungsmethode, breites Sortiment
+ Anzucht auf besten Böden! Unsere Holsteiner Geestböden bieten ideale Bedingungen zur Anzucht und Kultivierung eines sehr großen Sortimentes an Bäumen. Wir nutzen unsere gut durchlüfteten Böden mit Umsicht und bewirtschaften sie nachhaltig. Brach liegen… Gründüngung,
+ Ballierung verrottet nach Pflanzung! Der Drahtballen muss nur leicht geöffnet werden und geht in Gänze in die Pflanzgrube. Während der Etablierungsphase durchdringt das Wurzelwerk die Ballierung und das Ballierungsmaterial verrottet zeitgleich in er Pflanzgrube.
+ Stabilität für Unterflurverankerung! Der vergleichsweise kompakte und schwerere Ballen bietet unmittelbar nach der Pflanzung mehr Stabilität. Für eine Unterflurverankerung ist der Baum im Drahtballen deshalb auch die geeignetere Alternative.